
Fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet

Fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet

Fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
Wir nutzen auf unseren Webseiten Bilder, Texte, Videos und Infomaterialien der Ruhr-Tourismus GmbH.
Zum Inhalt springenein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
Das Verkehrsministerium stockt das Programm zur Förderung der Nahmobilität auf. Insgesamt fördert das Land in diesem Jahr 165 neue Projekte für einen besseren Fuß- und Radverkehr in Nordrhein-Westfalen. Im April hatte die Landesregierung den ersten Teil des Nahmobilitätsprogramms 2020 mit 139 neuen Projekten vorgelegt. Mit dem zweiten Teil des Programms kommen jetzt 26 weitere Vorhaben hinzu, die zusätzlich vom Land mit 7,8 Millionen Euro gefördert werden. Insgesamt stellt Nordrhein-Westfalen für 165 Nahmobilitätsprojekte in diesem Jahr 28,7 Millionen Euro zur Verfügung. Zu den Mitteln aus dem Landesprogramm kommen weitere kommunale Investitionsmittel hinzu. Somit stehen 50,5 Millionen Euro für eine bessere Nahmobilität zur Verfügung. Im Vergleich zu 2019 steigt das Volumen um rund 16,7 Millionen Euro.
"Wir machen Mobilität besser, sicherer und sauberer. Dazu gehören gut funktionierende Rad- und Fußwege für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in unseren Kommunen. Deshalb unterstützen wir die Städte und Gemeinden dabei, den Rad- und Fußgängerverkehr zu verbessern
Fahrradabstellanlagen und Gehwege oder sicherheitsfördernde Baumaßnahmen wie Fußgängerüberwege. Aber auch Serviceangebote wie Wegweisungssysteme, Ladestationen für Pedelecs, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowie Modal-Split-Erhebungen sind Bestandteil des Programms in 2020.
Neu ist, dass Radvorrangrouten ab diesem Jahr stärker gefördert werden. Der Fördersatz steigt von 70 auf 80 Prozent der förderfähigen Kosten. Strukturschwache Kommunen erhalten darüber hinaus einen Zuschlag von fünf Prozent. Radvorrangrouten sind eine gute Alternative zu Radschnellwegen, weil die vorgeschriebenen Standards geringer sind als bei Radschnellwegen. Die erhöhten Fördersätze sind für die Städte und Gemeinden eine Chance, wenn die Standards für Radschnellwege nicht erreicht werden können. Die Landesregierung unterstützt damit eine weitere Möglichkeit für schnelle Achsen im Radverkehr.
Genießen Sie großartig in den Niederlanden Die niederländischen Kollegen von route.nl haben einen Fahrradroutenführer mit 71 Routen in den Niederlanden neu aufgelegt. Er wird im Onlineshop zu dem reduzierten Preis von 10,00 € angeboten. Genießen
Tipps für den Kauf eines Kinderanhängers Tipps für den Kauf eines Kinderanhängers Ob für den Familienurlaub per Rad oder das tägliche Pendeln: Mit einem Kinderanhänger kann auch der Nachwuchs an den Radaktivitäten teilnehmen. Der pressedienst-fahrrad
Gewinner des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 stehen fest FKT-Infografik-Deutschland_Presse_© ADFC Die Gewinner des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 stehen fest. 230.000 Radfahrende bundesweit hatten über die Fahrradfreundlichkeit von 1.024 Städten abgestimmt. Heute (16.03.2021)hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die 25 fahrradfreundlichsten
Deutschland plant sein Wunsch-Radwegenetz Fahrradclub ruft bundesweit zum ADFC-Mapathon auf Im Klimapaket der Bundesregierung heißt es, Deutschland solle gute, geschlossene Radverkehrsnetze bekommen – und damit deutlich mehr Menschen als bisher auf das Fahrrad locken. Doch
ADFC legt Leitmagazin für Radurlauber neu auf Kampagne „Deutschland per Rad entdecken 2021/2022“ startet Die 13. Auflage des beliebten ADFC-Radreisemagazins „Deutschland per Rad entdecken“ präsentiert sich in neuem Format mit ergänzendem Videoangebot. Der inhaltliche Fokus
Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz Kabinett beschließt Referenten-Entwurf für das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz Die Landesregierung hat am Dienstag, 2. März 2021, den Referentenentwurf für das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz (FaNaG NRW) beschlossen und zur Verbändeanhörung freigegeben. „Das Fahrrad
45 Millionen Euro für überregionale Radwege BMVI startet neues Förderprogramm Radnetz Deutschland Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet heute ein neues Förderprogramm zur Weiterentwicklung des „Radnetz Deutschland“. 45 Millionen Euro stehen dafür
erleichterte Bedienung