Radfahren in Essen
Auf über 200 Kilometer Länge ist das Radverkehrsnetz in Essen gewachsen. Von Radwegen und Fahrradstraßen im Stadtgebiet bis hin zu den beliebten ehemaligen Trassen der Zechenbahnen im Grünen reicht das Streckennetz. Mehr als 100 Kilometer des Hauptroutennetzes sind mit Radwegweisern ausgestattet, die die Orientierung auch bei Fahrten in die Nachbarstädte erleichtern. Dazu dient auch der Essener Fahrradstadtplan, der neben den Routen auch Radwege und Sehenswürdigkeiten enthält.
Essen ist seit 1995 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Seitdem hat sich viel für den Radverkehr getan.
© Stadt Essen
Touren in Essen
- • Das Nachfahren der Tourenvorschläge geschieht auf eigene Gefahr.
- • Auch hinsichtlich der Befahrbarkeit der Wege und Straßen können wir keine Gewähr übernehmen
- • Für die gezielte Vorbereitung ist es empfehlenswert, sich die Strecken vorher auf einer digitalen Landkarte anzusehen.
- • Die Start- und Endpunkte sind mit jedem Routenplaner frei wählbar.
(49,9 km) folgt einem Rundkurs durch die südliche Stadthälfte mit allen an der Route liegenden Biergärten.

(49,9 km incl. Erweiterung) folgt einem Rundkurs durch die nördliche Stadthälfte mit allen an der Route liegenden Biergärten.

(40,7 km) führt auf den ehemaligen Bahntrassen durch das nördliche, östliche und südliche Stadtgebiet.

Die Natur Route (16,5 km) verbindet das Neue Emschertal mit dem Ruhrtal über Wegeabschnitte, die oftmals durch Grün- und Waldflächen führen.

Die Wasser Route (19,5 km) verbindet das Neue Emschertal mit dem Ruhrtal über Wegeabschnitte, die oftmals entlang von Wasserläufen führen.

Die Stadt Route (17,9 km) ist die mittlere der drei Nord-Süd-Verbindungen und führt vom Rhein-Herne-Kanal zum Baldeneysee.
