Touren in Duisburg 1
Schachtzeichen - Auf den Spuren der Bergbauvergangenheit
Der Bergbau war die Grundlage der rasanten Entwicklung des Ruhrgebiets. Flächennutzungen, Straßen, Schienenwege, Kanäle, Halden, Siedlungen und die Entwicklung der Städte und Stadtteile haben vielfach ihre Ursachen im Bergbau.
Das Projekt Schachtzeichen vom 22. bis zum 30. Mai 2010 markierte mit großen gelben Helium gefüllten Ballons etwa 350 ehemalige Schachtanlagen im gesamten Ruhrgebiet und machte damit sinnlich die Vergangenheit wahrnehmbar.
Tipp: Ein Blick von der Rheinpreußenhalde,einem Bergbaurelikt, gekrönt mit einer überdimensionalen Grubenlampe, ermöglicht eine faszinierende Übersicht über das Nebeneinander von Industrie, Wohnen und Freiraum im Land zwischen Rhein, Ruhr und Emscher.Wikipedia
Rheindeiche (ca. 37 km) Start und Ziel: Wilhelmallee, Homberg
Vom Gipfel des Alsumer Berges sieht man Industrielandschaft rechtsrheinisch und niederrheinische Naturlandschaft linksrheinisch. Ein Abzweig zum Südhafen Walsum zeigt die massive Industriefront am Rhein und linksrheinisch vermittelt der Abstecher zum Woltershof Einblicke ins weite Rheinvorland. Und wer noch den Ausflug in die Rheinaue Walsum macht, entdeckt ein Stück Naturraum, mit vielfältigen Feuchtgebieten.
Wikipedia
Wer Glück hat sieht hier sogar Störche. Im landwirtschaftlich geprägten Binsheimer Feld sind mehrere attraktive Alternativrouten möglich. Die Fahrt durch das dörfliche Baerl vermittelt einen Eindruck in die ländlich geprägte Struktur der Region.
Rhein-Schauen 2
Ein Teil der Qualitäten, die Duisburg durch seine bevorzugte Lage am Wasser aufweist, wurden im Radtourentipp “Rhein-Schauen I” bereits im August 2009 gezeigt. Schwerpunktwaren beidseitig des Rheins gelegene Freiräume und Landmarken südlich der BAB40, die Duisburg von West nach Ost durchquert.
Hafenstadt Duisburg
Der zweite Radtourentipp zeigt die Hafenstadt Duisburg. Die Tour führt vorbei an zahlreichen Hafenbecken und vermittelt so einen Einblick in die Geschichte und die wirtschaftliche Gegenwart der Stadt. Start und Ziel der Tour ist der am 15. Mai 2009 eröffnete RheinPark. Eine Besichtigung des neuen Parks, der die Innenstadt ein Stückchen näher an den Rhein heranführt, sollte am Beginn der Tour stehen.
Vierzehn-Seen-Tour, Rundkurs durch die Seenlandschaft im Duisburger Süden (ca. 30 km) Start und Ziel: Sechs-Seen-Platte, Strandbad Wolfssee
Die Sechs-Seen-Platte ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus als Freizeit und Erholungsraum bekannt. Der Abbau von Sand- und Kiesvorkommen der Niederterrasse hat eine Vielzahl von Seen in Duisburg entstehen lassen. Die Tour zeigt weitere Seen im Duisburger Stadtgebiet, die den Ortsteilen und Wohnquartieren interessante Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten bieten. Sie bilden die Hauptattraktion dieser Tour.
- allgemeine Hinweise
- Das Nachfahren der Tourenvorschläge geschieht auf eigene Gefahr.
- Auch hinsichtlich der Befahrbarkeit der Wege und Straßen können wir keine Gewähr übernehmen.
- Für die gezielte Vorbereitung ist es empfehlenswert, sich die Strecken vorher auf einer digitalen Landkarte anzusehen.
- Die Start- und Endpunkte sind mit jedem Routenplaner frei wählbar.