
fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet

fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet

fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
Wir nutzen auf unseren Webseiten Bilder, Texte, Videos und Infomaterialien der Ruhr-Tourismus GmbH.
Zum Inhalt springenein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
Am 06. August 2022 findet ruhrgebietsweit wieder der Tag der Trinkhallen statt. Seit knapp einem Monat läuft die Anmeldephase – Zeit für eine Wasserstandsmeldung! Bereits jetzt haben sich zahlreiche Trinkhallen aus dem Ruhrgebiet angemeldet und um ein Kulturprogramm an ihrer Bude beworben. Besonders erfreulich: Es sind von Alpen über Bergkamen bis Witten aus vielen Ecken der Region Trinkhallen dabei. Darunter sind einige „alte Hasen“, aber auch neue Bewerber:innen, die bei den ersten beiden Auflagen der Kultveranstaltung noch nicht mitgemacht haben. Die meisten Anmeldungen kommen bisher aus Duisburg und Bochum.
Trinkhallen-Kund:innen dürfen Werbetrommel rühren
Kund:innen, die „ihre“ Bude gerne auf der Liste der teilnehmenden Trinkhallen sehen würden, sind aufgerufen, ordentlich die Werbetrommel zu rühren. Der Flyer steht deshalb unter https://www.tagdertrinkhallen.ruhr/mitmachen/warum-mitmachen zum Download und Ausdruck bereit.
Nachdem im Sommer dieses Jahres die Trinkhallen im Ruhrgebiet offiziell zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurden, steht fest: Im kommenden Jahr wird es wieder einen Tag der Trinkhallen geben! Das von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) veranstaltete Event, das bereits bei seiner Premiere 2016 für bundesweites Aufsehen sorgte, geht damit in die dritte Runde.
Nach 2016 und 2018 soll den Trinkhallen 2022 wieder ein „Feiertag der Budenkultur“ gewidmet werden – und zwar am 06. August. Damit wird die Tradition fortgesetzt, den Tag der Trinkhallen am letzten Samstag der NRW-Sommerferien stattfinden zu lassen.
Bei den bisherigen Veranstaltungen wurde den teilnehmenden Programm-Trinkhallen ein von der RTG kuratiertes Kulturprogramm „anne Bude“ geschenkt, viele weitere Trinkhallen waren mit eigenem Programm dabei.
Mehrere Tausend Menschen begaben sich am Veranstaltungstag auf Budentour, zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf eigens von der RTG ausgearbeiteten Routen. An den Trinkhallen gab es künstlerische Darbietungen unter anderem in den Sparten Musik und Kleinkunst. Auch Fußball durfte als großes Thema im Ruhrgebiet natürlich nicht fehlen.
Axel Biermann, Geschäftsführer der RTG, freut sich über die Fortsetzung der beliebten Veranstaltung: „Die Nachfrage nach einer Neuauflage war in den vergangenen drei Jahren ungebrochen. Mit dem Tag der Trinkhallen haben wir einen Nerv getroffen. Er stiftet Identität und rückt das Typische des Ruhrgebiets in den Fokus, auf das die Menschen hier besonders stolz sind. Damit konnten wir zuletzt auch viele Besucher von auswärts begeistern. Dass die Trinkhallen im Ruhrgebiet nun immaterielles Kulturerbe sind, bestärkt uns in der Entscheidung für einen weiteren Tag der Trinkhallen.“
Nähere Informationen zum Tag der Trinkhallen folgen in den nächsten Wochen. Für alle, die bis dahin in Erinnerungen schwelgen und sich schon mal einstimmen möchten: Impressionen vom letzten Tag der Trinkhallen 2018 gibt es unter https://www.tagdertrinkhallen.ruhr
2018_Holgers Erzbahnbude_GE_RaviSejk-© Copyright: RTG / Ravi Sejk
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region. .
erleichterte Bedienung