SCHOOLBIKERS - Das Magazin für schulisches Radfahren
SCHOOLBIKERS – Das Magazin für schulisches Radfahren
Kinder und Jugendliche lieben das Radfahren. Doch leider trauen sich nur wenige Lehrerinnen und Lehrer, das Radfahren in den Unterricht zu integrieren, Ausflüge mit dem Rad zu machen oder sogar eine Klassenfahrt auf dem Rad zu planen. Dennoch hat das schulische Radfahren ein unglaubliches Potential und schafft für Schülerinnen und Schüler nachhaltige und prägende Erlebnisse.
Es zeigt eine alternative und zukunftsorientierte Mobilitätsform auf, die leider in vielen Familien an Bedeutung verloren hat. Die Zeit des Homeschoolings hat allerdings gezeigt, dass wieder mehr Familien und Kinder für das Radfahren zu begeistern sind. Diese Trends sollten genutzt werden und die Politik muss nun ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Radverkehrsförderung beitragen. Schulen sind dabei die idealen Inkubatoren für Fahrradmobilität, was viele nationale und internationale Beispiele zeigen.
Mit ihrem Magazin SCHOOLBIKERS will AKTIONfahrRAD das Radfahren an den Schulen unterstützen und die Vernetzung der radaffinen Lehrerinnen und Lehrer vorantreiben. Lehrkräfte erhalten im Magazin Infos und viele Tipps, wie der Unterricht mit dem Rad am besten funktioniert. Deshalb finden sich im Inhalt neben News und einer Rechtsberatung jede Menge praktische Ideen für den Unterricht und die fahrradfreundliche Schule. Zudem gehört ein Beitrag zur bewegten Schule und eine Kaufberatung für Schulfahrräder zum Inhalt.
Das Magazin kann elektronisch durchgeblättert oder heruntergeladen werden werden. Zu beziehen ist es als Printausgabe unter info@aktionfahrrad.de
Das Magazin kann hier elektronisch durchgeblättert oder heruntergeladen werden werden.

Deutschland plant sein Wunsch-Radwegenetz Fahrradclub ruft bundesweit zum ADFC-Mapathon auf Im Klimapaket der Bundesregierung heißt es, Deutschland solle gute, geschlossene Radverkehrsnetze bekommen – und damit deutlich mehr Menschen als bisher auf das Fahrrad locken. Doch

ADFC legt Leitmagazin für Radurlauber neu auf Kampagne „Deutschland per Rad entdecken 2021/2022“ startet Die 13. Auflage des beliebten ADFC-Radreisemagazins „Deutschland per Rad entdecken“ präsentiert sich in neuem Format mit ergänzendem Videoangebot. Der inhaltliche Fokus

Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz Kabinett beschließt Referenten-Entwurf für das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz Die Landesregierung hat am Dienstag, 2. März 2021, den Referentenentwurf für das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz (FaNaG NRW) beschlossen und zur Verbändeanhörung freigegeben.„Das Fahrrad als

45 Millionen Euro für überregionale Radwege BMVI startet neues Förderprogramm Radnetz Deutschland Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet heute ein neues Förderprogramm zur Weiterentwicklung des „Radnetz Deutschland“. 45 Millionen Euro stehen dafür

Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse: RVR baut "Brammen.Trail" für Mountainbiker auf der Halde Schurenbach Karte Schurenbachhalde mit "Brammen.Trail". © RVR_2021_01_12__Karte_MTB_Schurenbachhalde (1) Das "Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) setzt auch sportlich Akzente: Zum Jahresbeginn haben auf

Zusätzliche Förderung des Fuß- und Radverkehrs Land fördert weitere 26 Nahmobilitätsprojekte in den Kommunen Das Verkehrsministerium stockt das Programm zur Förderung der Nahmobilität auf. Insgesamt fördert das Land in diesem Jahr 165 neue Projekte für

DigitalisierungRömer-Lippe-Route Mehrwert durch Digitalisierung Römer-Lippe-Route will Vorreiter bei der Digitalisierung von Radfernwegen in Deutschland werden Digitale Infrastruktur als Alleinstellungsmerkmal für einen touristischen Radfernweg: Die Römer-Lippe-Route, die zwischen Detmold und Xanten verläuft, ist Teil des Modellprojekts