Rund ums Rad
ein kurzer geschichtlicher Abriss
Geschichte des Fahrrads
Als Beginn der Geschichte des Fahrrads kann das Jahr 1817, in welchem der badische Forstbeamte Karl von Drais seine Laufmaschine vorstellte, angenommen werden.[1] Drais’ Verdienst war, den bereits im vorhergehenden Jahrhundert bekannten, nicht-lenkbaren Laufrädern eine Lenkvorrichtung hinzugefügt zu haben. Die wichtigsten Schritte in der Weiterentwicklung zum heutigen Fahrrad waren
- das Zufügen des Tretkurbelantriebs durch den Franzosen Pierre Michaux 1861/63
- die Gestaltung als Sicherheitsniederrad durch den Engländer John Kemp Starley 1885 und
- die Erfindung des Luftreifens durch John Boyd Dunlop 1888.
Das vom Tretkurbelantrieb angeregte und zwei Jahrzehnte mehrheitlich als Sportgerät benutzte Hochrad wurde schließlich vom für allgemeine Zwecke verwendbaren Sicherheitsniederrad abgelöst. Letzteres wurde zum heute gebrauchten Standard-Fahrrad. Es besitzt einen rautenförmigen Rahmen (Diamantrahmen) und zwei gleich große Räder und wird von zwischen den Rädern angeordneten Pedalen aus über eine Kette am Hinterrad angetrieben.
eine Auswahl der Artikel zu dem Thema

Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse: RVR baut "Brammen.Trail" für Mountainbiker auf der Halde Schurenbach Karte Schurenbachhalde mit "Brammen.Trail". © RVR_2021_01_12__Karte_MTB_Schurenbachhalde (1) Das "Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) setzt auch sportlich Akzente: Zum Jahresbeginn haben auf

Messe "FAHRRAD ESSEN" 2021 ABGESAGT Ein Rückblick auf die Messe 2019. © Messe Essen © Messe EssenFAHRRAD ESSEN 2021 ABGESAGT Vor dem Hintergrund der weiteren Verschärfung der Corona Maßnahmen und der nun beschlossenen Verlängerung des

Zusätzliche Förderung des Fuß- und Radverkehrs Land fördert weitere 26 Nahmobilitätsprojekte in den Kommunen Das Verkehrsministerium stockt das Programm zur Förderung der Nahmobilität auf. Insgesamt fördert das Land in diesem Jahr 165 neue Projekte für

Digitalisierung Römer-Lippe-Route Mehrwert durch Digitalisierung Römer-Lippe-Route will Vorreiter bei der Digitalisierung von Radfernwegen in Deutschland werden Digitale Infrastruktur als Alleinstellungsmerkmal für einen touristischen Radfernweg: Die Römer-Lippe-Route, die zwischen Detmold und Xanten verläuft, ist Teil des

SCHOOLBIKERSSCHOOLBIKERS SCHOOLBIKERS - Das Magazin für schulisches Radfahren SCHOOLBIKERS - Das Magazin für schulisches Radfahren Kinder und Jugendliche lieben das Radfahren. Doch leider trauen sich nur wenige Lehrerinnen und Lehrer, das Radfahren in den Unterricht

Inhalt Mehr Menschen fürs Radfahren gewinnen Neues Online-Seminar der Fahrradakademie Mehr Menschen fürs Radfahren gewinnen - fahrradakademie-nov-dez-2020_aufmacher Neue Online-Seminarreihe der Fahrradakademie im November/Dezember 2020: Mehr Menschen fürs Radfahren gewinnen – Radinfrastruktur sicher und inklusiv gestalten

2020Deutscher Fahrradpreis Jetzt mitmachen beim Foto- und Fahrradkulturwettbewerb Der Deutsche Fahrradpreis Fotowettbewerb 2020 Für den Deutschen Fahrradpreis werden Fotos, Videos, Clips, Lieder, Texte, Gedichte und

Jeder siebte Mensch, der 2019 im Straßenverkehr ums Leben kam, war mit dem Fahrrad unterwegs. Mehr als die Hälfte aller getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer war 65 Jahre oder älter. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 445