Radfahrschulen für Erwachsene
Erfahren Sie mehr über die Kurse der Radfahrschulen für Erwachsene
44263 Dortmund
Telefon: 0231-13 66 85
Fax: 03222-1459624
EMail: buero(..at..)adfc-dortmund.de

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
47441 Moers Telefon: 02841 96570
EMail: adfc-moers(..at..)gmx.de
Internet: Radfahrschule In den Moerser Stadtteilen Mattheck und Josefsviertel (MaJo) wird seit 2010 mit dem MaJo-Bike das Radfahren mit staatlichen Mitteln der Stadterneuerung gezielt fördert.
Wir vom ADFC führen die kostenlosen Kurse zum Radfahren lernen durch.ADFC-Radfahrschulen führen in vielen Regionen Deutschlands seit den 1990er Jahren erfolgreich Radfahrkurse für Erwachsene durch.
Die Kurse finden in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in kleinen Schritten und in ihrem individuellen Tempo lernen.
Auch ängstliche oder unsichere Personen und absolute Anfänger können so das Radfahren erlernen.
Die Radfahrkurse für Anfängerinnen und Anfänger sind so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen die hier aufgelisteten Lernziele erreichen
46483 Wesel
EMail: ralfbleckmann(..at..)t-online.de
Radfahren lernen in Wesel Der Kurs ist für Erwachsene Radfahranfänger und Wiedereinsteiger aller Kulturen. Der Kurs beginnt mit spielerischen Übungen. Spaß und Motivation stehen im Vordergrund. Bei Bedarf werden Fahrräder gestellt. Die Fahrübungen finden in einem geschützten Bereich statt. Kursgebühr: 50,00 €
Balance und grundlegende Fahrtechnik Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sicher auf- und absteigen, sicher anfahren, bremsen und anhalten, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten spurstabil und kontrolliert Rad fahren, kontrolliert Kurven fahren Sicherheit in Bewegung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Hindernissen ausweichen und Engstellen passieren auf verschiedenen Untergründen fahren, Geschwindigkeit reduzieren und erneut beschleunigen, ohne anzuhalten eine kurze Strecke mit nur einer Hand am Lenker fahren, kurz zur Seite und nach hinten blicken, ohne die Balance zu verlieren. Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf andere Verkehrsteilnehmer situationsgerecht reagieren (ausweichen, überholen, überholen lassen) situationsgerecht bremsen und rechtzeitig anhalten, die Klingel während der Fahrt betätigen, Richtungsänderungen anzeigen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ausstattung eines verkehrssicheren Fahrrades, die grundsätzlichen Arten von Bremsen, Schaltungen und Bereifungen. Zweckmäßige Kleidung für das Radfahren. Regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die wesentlichen Verkehrsregeln und Verkehrszeichen für den Radverkehr auf Radwegen und Fahrbahnen. Richtiges Verhalten an Ampeln, Kreuzungen, Kreisverkehren, Bahnübergängen und Haltestellen. Sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Vorteile einer defensiven und vorausschauenden Fahrweise, die Gefahren im toten Winkel von Kraftfahrzeugen, die Gefahren an Einmündungen und Kreuzungen, die Gefahren beim Fahren entgegen vorgeschriebener Fahrtrichtungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen über den ADFC.

Inhalt VCD startet Kampagne für autofreies Leben VCD startet Kampagne für autofreies Leben Viele Menschen würden angesichts der Abhängigkeit vom russischen Gas, der Klimakrise und der steigenden Spritpreise gerne auf das eigene Auto verzichten. Doch sie sind darauf angewiesen, weil es an guten Alternativen mangelt. Wer sich schon heute kein

Inhalt Digitalisierung am Fahrrad Digitalisierung am Fahrrad. Digitalisierung als neues Kaufkriterium. Motorkraft und Akku-Kapazität gelten als die wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines passenden E‑Bikes. Immer mehr Hersteller setzen zusätzlich auf Digitalisierung. Durch smarte Lösungen und spezielle Apps profitieren sowohl Nutzer:innen als auch der Handel. Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick

Inhalt Kinderräder: Zwischen Alltag und Sportgerät Kinderräder: Zwischen Alltag und Sportgerät Copyright: pd-f.de Kinderräder: Zwischen Alltag und Sportgerät Der pressedienst-fahrrad zeigt, was es bei der Auswahl des richtigen Fahrrads für den Schulweg zu beachten gilt, welche Fragen sich Eltern stellen sollten und „da wächst er/sie schon noch rein“ kein Kaufargument

König-Ludwig-Trasse ist Teil der Route Industriekultur König-Ludwig-Trasse ist Teil der Route Industriekultur. An der frischen Luft sein, sich sportlich betätigen und nebenbei noch etwas lernen. Das ist seit vergangenem Mai auf der König-Ludwig-Trasse dank acht Infotafeln zur beheimateten Bergbautradition ganz einfach möglich. Die Trasse führt als Rad- und Fußweg von