Radfahren und seine Wirkung in der Stadt, im Umland („Suburbia“) und im ländlichen Raum
Radfahren macht Städte attraktiver!
Urbanes Leben stellt sich dann ein, wenn sich Menschen im Stadtraum unmittelbar begegnen und nicht durch Windschutzscheiben oder tonnenweise Blech voneinander getrennt sind. Dies geschieht, wenn sie zu Fuß gehen oder Rad fahren. Keine Werbeagentur im Auftrag einer Stadt käme heute – wie noch in den 1970er Jahren – auf die Idee, in Imageprospekten dicht befahrene Autobahnkreuze im täglichen Berufsverkehrsstau abzubilden. Im Gegenteil: Parks und Plätze – nicht Parkplätze – machen eine attraktive Stadt aus.
Auch der Wohntrend hat sich verändert: Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeichnet sich ab, dass das Einfamilienhaus seine Rolle als Wohnleitbild verlieren wird. Gefragt sind eindeutig die Innenstädte und innenstadtnahe Stadtteile. Dabei wünschen sich die meisten vor allem eine Stadt der kurzen Wege. Sie wollen zentral wohnen, wohnungsnah arbeiten, um die Ecke einkaufen, den Stadtpark vor der Haustür. Stadtparks (91 %) und Naherholungsgebiete (87 %), Restaurants (87 %) und Cafés (84 %), Fußgängerzonen (86 %) und Einkaufspassagen (83 %) stehen in der Gunst der Städter ganz oben. Inmitten von städtischem Grün suchen die Menschen Kommunikation und Kulinarik.
Vor diesem Hintergrund erscheint eine Renaissance des urbanen Wohnens längst überfällig, auch wenn in einigen Metropolen eine signifikante Gefahr der Verdrängung ärmerer Bevölkerungsgruppen besteht (Gentrifizierung). Um die Städte lebenswerter zu gestalten, kommt neben Aufwertung der Zentren, dem Neubau von Einkaufs- und Vergnügungsanlagen auch der Bewegungs- und Aufenthaltsqualität sowie der Förderung der Nahmobilität eine zentrale Bedeutung zu.
Radverkehr ist im Rahmen des Konzepts Nahmobilität zu sehen und bleibt der wichtigste Aktivposten, wenn es um eine Veränderung des Modal Splits geht. Das Fahrrad hat den größten Aktionsradius und ein enormes Substitutionspotenzial, wenn es um die Verlagerung von Kfz-Verkehr geht. Eine weitere Stärke des Fahrrades liegt in seiner flexiblen Einsatzweise im Kurzstreckenverkehr, hier punktet es mit einem deutlichen Zeitvorteil gegenüber dem Motorisierten Individualverkehr (MIV) und dem Öffentlichen Verkehr (ÖV).
Ein Beitrag des © ADFC
Mehr Infos zur Wirkung des Radverkehrs gibt es hier zum Herunterladen:
Radverkehr_und_seine_Wirkung_in_den_Staedten,_im_Umland_und_im_laendlichen_Raum
Radverkehr_und_seine_Wirkung_in_den_Staedten,_im_Umland_und_im_laendlichen_Raum