Du bist hier: Startseite » Fahrräder richtig überwintern und einlagern
Fahrräder richtig überwintern und einlagern, was es zu beachten gibt
Fahrräder richtig überwintern und einlagern
Immer mehr Menschen fahren auch im Winter Rad. Dennoch: Wenn es draußen ungemütlich wird, entscheiden sich viele Radfahrer, ihrem Gefährt eine Pause zu gönnen und es einzulagern. Was es dabei zu beachten gilt, zeigt der pressedienst-fahrrad.
Fahrräder richtig überwintern und einlagern
Die Radsaison endet für viele Radfahrer offenbar abrupt: Irgendwann wird das Rad in den Keller geräumt – oder nicht mehr herausgeholt. Hier planvoller vorzugehen, lohnt sich! Denn dass etwa Dreck am Rad über die Monate von selbst verschwindet, ist leider eine Illusion. Im Gegenteil: Er kann sogar zu Beschädigungen führen. „Schmutz und Dreck nehmen zusätzliche Feuchtigkeit auf, was zu Rostbildung führen kann“, erklärt Bernhard Schambeck vom Pflegemittelhersteller Tunap Sports. Wichtig also: Vor dem Einlagern Fahrrad putzen. Auch anhaftende Flüssigkeiten wie Schweiß oder Reste aus der Trinkflasche sollten vom Lack entfernt werden. „Das sind besondere Gefahrenquellen. Elektrolythaltige Getränke oder Salze beschleunigen die Oxidation“, weiß der Experte. Während des Putzens (am besten mit einem speziellen Fahrradreiniger, warmem Wasser, einem weichen Lappen oder einer Bürste) sollte man ein kritisches Auge auf sich bereits bildende Roststellen werfen. Diese können sich bei längeren Ruhephasen noch vergrößern. Dabei sind auch die schwer einsehbaren Flächen zu kontrollieren und dabei das Fahrrad einmal vorsichtig auf den Kopf zu stellen. Falls sich erste kleinere Roststellen gebildet haben, hilft das Reinigen mit Rostlöser .
Kette richtig schmieren
PS-Geräte oder Radcomputer sollte man für den Winterschlaf ebenso vom Rad entfernen wie Trinkflaschen. Während bei ersteren die Akkus bzw. Batterien bei Kälte beschädigt werden, können zweitere schimmeln. Kette und Schaltung werden vom Schmutz befreit und vor dem Abstellen geölt. Am besten trägt man das Öl (z. B. „Chainj“ von Pedro’s, ab 9,99 Euro) tröpfchenweise auf die Kette auf, schaltet alle Gänge einmal durch und entfernt anschließend überschüssiges Öl mit einem trockenen Lappen. „Eine geölte Kette sorgt dafür, dass die Rostbildung an den Schaltelementen minimiert wird. Im Idealfall sollte anschließend auf das kleinste Ritzel geschaltet werden. Dadurch wird die Spannung auf dem Schaltwerk verringert und dessen interne Feder geschont“, rät Carsten Wollenhaupt vom Schaltungsspezialisten Sram.
Beim Reifen zählt der Luftdruck
Trockener Keller statt feuchte Garage
Fahrräder richtig überwintern, Besonderheit E-Bike
Copyright: Text – pd-f.de; Bilder – pd-f.de (Header, Folie 1-6, – Ulrich Schäfer Folie 7