
fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet

fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet

fahrradtour.ruhr
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
Wir nutzen auf unseren Webseiten Bilder, Texte, Videos und Infomaterialien der Ruhr-Tourismus GmbH.
Zum Inhalt springenein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
ein Rad – ein Weg – das ruhrgebiet
Die Wasserwende am RuhrtalRadweg.
RuhrtalRadweg ist erster leitungswasserfreundlicher Radfernweg Deutschlands. Passend zum Internationalen Weltwassertag: RuhrtalRadweg erhält Auszeichnung als „Erster leitungswasserfreundlicher Radfernweg Deutschlands“ von a tip: tap e.V. (engl. für: Ein Tipp: Leitungswasser). Vor rund einem Jahr ist unsere Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein gestartet. Unser Ziel: Mindestens 50 kostenfreie Leitungswasser-Nachfüllstationen entlang des Radfernwegs anzubieten. Registriert sind inzwischen 59 Trink-Orte, damit wurde das Ziel übertroffen.
Entlang der Strecke finden Radler:innen zukünftig alle zehn bis fünfzehn Kilometer Stationen, an denen sie kostenfrei ihre Wasserflasche mit Leitungswasser auffüllen können. Somit ist eine flächendeckende Trinkwasserversorgung entlang des 240 Kilometer langen RuhrtalRadwegs gesichert. „Bei diesem Projekt treffen zwei große Tourismus-Trends aufeinander: Radtourismus und nachhaltiges Reisen“, erklärt Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH. „Immer mehr Menschen suchen nach einer Möglichkeit, ihren Urlaub nachhaltig zu gestalten. Der Umstieg auf das Fahrrad ist da natürlich eine effektive Maßnahme. Uns war es aber wichtig, weitergehende Angebote zu schaffen: Wer seine Flasche während des gesamten Radurlaubs mit Wasser auffüllt, spart zusätzlich Verpackungsmüll sowie CO2-Emissionen ein.“
Alle 59 Trink-Orte sind auf einer interaktiven Karte verortet und auf der Webseite des RuhrtalRadwegs sowie auf der „Karte von Morgen“ zu finden. Im Laufe der vergangenen Monate konnten viele der fahrradfreundlichen Leistungspartner des RuhrtalRadwegs als Leitungswasser-Nachfüllstationen gewonnen werden – insgesamt meldeten sich 38 touristische Betriebe als neue Refill-Stationen an. Hinzu kommen elf öffentlich zugängliche Trinkbrunnen und zwei leitungswassergebundene Wasserspender. Einige Trink-Orte, beispielsweise Trinkbrunnen, bestanden bereits vor dem Projektstart und wurden in die Planungen miteinbezogen.
Angestoßen durch die Projektinitiative, haben einige der Anrainerkommunen mit der konkreten Planung zur Aufstellung von Trinkbrunnen begonnen. Noch in diesem Jahr sollen in Winterberg, Niedersfeld, Bestwig, Fröndenberg und Menden öffentlich zugängliche Trinkbrunnen aufgestellt werden. Weitere Kommunen wollen mittelfristig Trinkbrunnen ermöglichen. Thomas Weber, Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus e.V. ist stolz, dass gemeinsam mit den Partner:innen am RuhrtalRadweg und a tip:tap das Ziel dieses einzigartigen Pilotprojektes erreicht wurde: „Wir hoffen, Klimaschutz und nachhaltiges Reisen mit solchen Serviceleistungen zukünftig verstärkt unterstützen zu können. Selbstverständlich ist das Projekt nicht abgeschlossen und wir freuen uns über weiteren Zulauf von Trink-Orten am RuhrtalRadweg.“
Ab dem Frühjahr werden zudem nachhaltig produzierte RuhrtalRadweg-Trinkflaschen über die RuhrtalRadweg-Homepage erhältlich sein.
Tatkräftige Unterstützung erhielt die RuhrtalRadweg-Kooperation bei der Umsetzung durch das fundierte Know-How der engagierten Leitungswasserenthusiasten von a tip: tap. „Wir waren von Beginn an begeistert von der Idee einen der beliebtesten Radfernwege Deutschlands leitungswasserfreundlich zu gestalten. Dieses Projekt hat Signalwirkung und wir hoffen, dass sich zukünftig viele weitere Radfernwege davon inspirieren lassen“, freut sich Samuel Höller, Geschäftsführer von a tip:tap. Der gemeinnützige Verein a tip: tap e.V. setzt sich seit mehr als zehn Jahren für die Nutzung von Leitungswasser und gegen Plastikmüll ein.
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region. .
Inhalt VCD startet Kampagne für autofreies Leben VCD startet Kampagne für autofreies Leben Viele Menschen würden angesichts der Abhängigkeit vom russischen Gas, der Klimakrise und der steigenden Spritpreise gerne auf das eigene Auto verzichten. Doch
Inhalt Digitalisierung am Fahrrad Digitalisierung am Fahrrad. Digitalisierung als neues Kaufkriterium. Motorkraft und Akku-Kapazität gelten als die wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines passenden E‑Bikes. Immer mehr Hersteller setzen zusätzlich auf Digitalisierung. Durch smarte Lösungen
Inhalt Kinderräder: Zwischen Alltag und Sportgerät Kinderräder: Zwischen Alltag und Sportgerät Copyright: pd-f.de Kinderräder: Zwischen Alltag und Sportgerät Der pressedienst-fahrrad zeigt, was es bei der Auswahl des richtigen Fahrrads für den Schulweg zu beachten gilt,
König-Ludwig-Trasse ist Teil der Route Industriekultur König-Ludwig-Trasse ist Teil der Route Industriekultur. An der frischen Luft sein, sich sportlich betätigen und nebenbei noch etwas lernen. Das ist seit vergangenem Mai auf der König-Ludwig-Trasse dank acht
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
erleichterte Bedienung